Beryll

Formel:   

Be3Al2Si6O18                          (9.CJ.05)

  Ausbildung: hexagonales Kristallsystem; prismatische, säulige, stengelige und tafelige xx, auch in radialstrahliger, körnige oder massiger Ausbildung

Entdeckung:   

Plinius der Jüngere (ca. 61 - 113 n. Chr.); benannt aus dem lateinischen beryllus, berillus und geht über griechisch βήρυλλος béryllos, und syrisch berulo, chaldäisch birula, Prakrit veruiya, auf Sanskrit  vaidurya zurück; im Mittelalter Oberbegriff für alle klaren Kristalle, davon leitet sich das Wort Brille („Augengläser“) ab, da die ersten Linsen aus Kristall geschliffen wurden
Typlokalität: keine
  Seltenheit: verbreitet                 (Mineralienatlas: 1082 / Mindat: 5767 Lokalitäten; 2017)

 

 

grünliche Beryll-Sonnen auf Granit

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 11 cm

  

 



hellblaue Beryll-Sonnen bzw. -kristalle auf Granit

Baustelle Talsperre Eibenstock, Sachsen, BRD

Bildbreite: 13 cm

  



hellblaues, klares Aquamarinkristall

Irfersgrün, Vogtland, Sachsen, BRD

Größe der Kristalls: 8 x 5 mm

 



grüne Beryll xx neben Molybdänit in Quarz

5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7 cm



Beryll-Kristall (Spmaragd) in Glimmerschiefer

Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Salzburg Österreich

Bildbreite: 5 cm

 



Beryll-Kristall, grünlich

Miask, Ilmen-Gebirge, Tscheljabinsk, Ural, Russland

Größe der Kristalls: 3,5 x 3 cm

 



Beryll xx (Aquamarin) auf Albit xx und Muskovit xx

Hunzatal, Hunza-Nagar, Gilgit-Baltistan, Pakistan

Bildbreite: 9 cm

 



Beryll-Kristall auf Albit und Muskovit

Pingwu beryl mine, Mt Xuebaoding, Präfektur Mianyang, Sichuan, China

Bildbreite: 4 cm



Beryll xx (Aquamarin) auf Muskovit xx

Hunzatal, Hunza-Nagar, Gilgit-Baltistan, Pakistan

Stufe: 9 x 8 cm

 



Beryll xx neben Muskovit

Mt Xuebaoding, Präfektur Mianyang, Sichuan, China

Stufe: 13 x 8 cm