Bernstein

Formel:   

(C,H,O)                                        (fossile Harze überwiegend von der Kiefernart Pinus succinifera; 10.C; diverse organische Verbindung)

Ausbildung:

amorph; derb, uneben, rundlich, knollig, körnig, manchmal mit Einschlüssen von Insekten oder Pflanzenteilen (Inklusien)

Entdeckung:   

Altertum (> 12.000 Jahre); benannt aus dem mittelniederdeutschen Börnsteen für „Brennstein“ (Kerzenersatz); das altgriechische Wort für Bernstein ist ḗlektron (ἤλεκτρον), was mit „Hellgold“ übersetzt werden kann; im arabischen wird Bernstein als anbar bezeichnet, woraus sich die heutige Bezeichnung für Bernstein im engl: amber, frz.: ambre jaune, span.: el ámbar oder ital.: ambra ableitet. Bernstein ist kein IMA-anerkanntes Mineral.

Als Retinit (vom griechischen retine „Harz“) werden sehr verschiedenartige fossile Harze bezeichnet, die keine oder wenig Bernsteinsäure (< 3%) enthalten und als eine mögliche Zwischenstufe in der Genese vom frischen Harz zum Bernstein angesehen werden.

Krantzit ist ein fossiles Harz (ohne Bernsteinsäure; Erzeugerpflanze vermutlich Katinas oder Doliostrobus taxiformis), das 1859 zuerst von Carl Wilhelm Bergemann aus der Braunkohle von Latdorf, Ortsteil von Nienburg bei Bernburg (Sachsen-Anhalt), beschrieben und nach dem Mineralienhändler Adam August Krantz aus Bonn (Rheinisches Mineralien-Kontor) benannte wurde.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 176 / Mindat: 182 Lokalitäten; 2023)

 



rötlichbrauner Bernstein, ca. 2 cm groß, noch im schwarzbraunem,

miozänen Braunkohlenschluff

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 6 x 5 cm  

 



Rohbernsteine unterschiedlicher Größe, Farbe und Transparenz

mit Verwitterungskruste (Alter ca. 22 Mio. Jahre)

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 22 cm 

 

 

 

 

Bernstein, roh, unbehandelt

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 6,3 x 5,6 cm  

 

 

rötlichgelber Bernstein; Anschliff

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 6,5 x 5,7 cm

 



gelber Bernstein, Anschliff

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 5,3 x 4,5 cm

 



klarer, gelber Bernstein, Anschliff

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 4,2 x 3,5 cm

 



gelber Bernstein, Anschliff

Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 5,7 x 5,0 cm

 



Bernstein 

Bergwitzsee (ehem. Braunkohlentagebau "Bergwitz"),

Bergwitz bei Gräfenhainichen, Sa.-Anhalt, BRD 

Stufe: 2,5 x 1,5 cm

 



Bernstein

Braunkohlentagebau "Espenhain" bei Leipzig, Sachsen, BRD

Stufe: 8,3 x 3,5 mm 

 



Krantzit mit Braunkohlenresten

ehem. Braunkohlengrube Pommelte bei Gnadau, Schönebeck, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 2,5 x 2,1 cm

 



Retinit mit Rindenresten

Braunkohlentagebau "Mücheln" Geiseltal bei Halle, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 7 x 4 cm

 


 

Retinit

Braunkohlentagebau "Profen-Süd", Profen, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 8 cm

 



Bernsteine

Insel Rügen (Ostsee), Mecklenburg-Vorpommern, BRD

Bildbreite: 6 cm 

 



Bernstein mit eingeschlossenen Pflanzenteilen

Insel Mön (Ostsee), Dänemark

Stufe: 4,3 x 3,2 cm

 



klarer, gelblicher Bernstein

Littauen, Baltikum 

Stufe: 8 x 5 cm

 

 



klarer, gelblicher Bernstein (Alter max. 3 Mio. Jahre)

Velez, Departamento Santander, Kolumbien

Stufe: 11 x 7 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl