Bementit |
|
Formel: |
Mn7Si6O15(OH)8 (9.EE.05; Bementit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; gelb, beige, grau, braun, gelbbraun, rosa; typisch sind glimmerhaltige Kristalle oder Aggregate bzw. Platten, auch faserig als gefilzte Aggregate und auch radiale Aggregate. |
Entdeckung: |
1887 - George Augustus Koenig. Dieser benannte das Mineral zu Ehren von Clarence Sweet Bement (1843 - 1923). Bement trug die feinste Mineraliensammlung der USA zusammen. Bement hatte ein großes Interesse an den Mineralien von Franklin, New Jersey, aus denen sein Namensvetter entdeckt wurde. |
Typlokalität: |
USA, New Jersey, Sussex County, Franklin Mining District, Franklin, Franklin Marble, Furnace Quarry (lt. mineralienatlas.de). USA, New Jersey, Sussex County, Franklin Mining District, Franklin, Franklin Mine, Trotter Mine (lt. mindat.org). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 71 / mindat: 216 Lokalitäten; 2025). |
![]() Bementit xx auf/neben Calcit, Baryt, Hausmannit und Andradit N'Chwaning II Mine, Kuruman, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 5,0 x 3,5 cm
|
![]() Bementit xx (beige) neben Calcit xx (farblos), Baryt (weißlich) und Hausmannit xx (grauschwarz) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
![]() Bementit xx (beige) neben Calcit xx (farblos) und Hausmannit xx (grauschwarz) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
![]() rote Andradit xx neben Bementit xx (beige) und Baryt (weiß) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl