Bazhenovit

Formel:   

Ca8S5(S2O3)(OH)12·20H2O                          (2.FD.50)

  Ausbildung: monoklines Kristallsystem; hellgelbliche bis orange, dünntafelige Kristalle oder Krusten

Entdeckung:   

1987 - Chesnokov & Polyakov & Bushmakin; benannt zu Ehren von A. G. Bazhenov (Geochemiker und Petrologe) und dessen Frau L. F. Bazhenova (Chemikerin), Russland

Typlokalität: 

Russland, Südural, Oblast Tscheljabinsk, Tscheljabinsk Kohlebecken, Korkino, Korkinskii Kohleabbau
  Seltenheit: höchst selten                     (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2017)

 

 

 

Bazhenovit xx neben Anhydritkrusten und Oldhamit auf Kalkstein

Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD 

Stufe: 3,3 x 2,5 cm  

 

 

 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm