Baryt

Formel:   

BaSO4                                                                                          (7.AD.35; Baryt-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, grau, rötlich, gelblich, bräunlich bis schwarz; meist tafelige oder prismatische, manchmal pyramidale Kristalle, auch massig, blättrig, faserig, nierig, als Krusten u. a.

Entdeckung:   

1800 - Dietrich Ludwig Gustav Karsten; der Name Baryt wurde aus dem griechischen Wort βαρύς: (schwer) abgeleitet; die relativ hohe Dichte von 4,5 g/cm3 lässt den Baryt in der Hand schwer erscheinen, weshalb er auch als Schwerspat bezeichnet wird

Typlokalität: 

keine

Seltenheit:    

verbreitet                                                            (Mineralienatlas: 5.500 / Mindat: 13.963 Lokalitäten; 2024)

 



tafelige Baryt xx neben Calcit xx und Pyrit xx auf Zechsteinkalk

 Gera-Trebnitz, Stadt Gera, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 10 mm   

 



gelber Barytkristall "Meißelspat" auf Dolomit

Bergwerk Reust, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 1,5 cm

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Baryt-Kristallaggregat mit kleinen, flächenreichen Pyrit xx

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Stufe: 13 x 8 cm  

 



tafeliges Barytkristall auf weißlichen Dolomit xx

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2 cm   

 

 

Kluft im Diabas mit Baryt xx, Dolomit xx und Chalkopyrit xx

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 14 cm

 

 

großes, helles Barytkristall mit natürlich angelaugten Endflächen

Grube "Kronprinz", Kamsdorfer Revier, Thüringen, BRD

Stufe: 17 x 15 cm

 



Baryt xx

Schwerspatgrube (Grube Lützow) bei Könitz, Thüringen, BRD

Stufe: 11,5 x 9 cm

 



Baryt xx, weiß

Tagebau Grube Kochenfeld, Trusetal, Thüringen, BRD

Stufe: 11,5 x 10 cm   

 



Baryt xx, weißlich

Tagebau am Kohlberg, Laudenbach, Trusetal, Thüringen, BRD

Stufe: 12 x 11 cm   

 



Baryt xx, zart hellblau

Grube Hühn, Trusetal, Thüringen, BRD

Stufe: 6 x 5,5 cm   

 



Baryt xx

 Grube Schuhmann, Gehren bei Ilmenau, Thüringen,  BRD

Stufe: 6 x 5 cm

 


 

hellblaue Baryt xx auf weißen Baryt

Gottlob bei Friedrichroda, Thüringen, BRD

Stufe: 13,5 x 6 cm   

 

 

Baryt xx

 Braunsteinhaus, Ilfeld, Thüringen,  BRD

Stufe: 7 x 6 cm


 

 

Baryt xx

 Grube "Ferdinands Glück" (1 Gesenk), Gräfenroda, Thüringen,  BRD

Stufe: 3,5 x 3 cm

 

 

"Nussbaryt" auf Ganulit

 Steinbruch Uhlig, Markersdorf, Granulitgebirge, Sachsen,  BRD

Stufe: 11,3 x 9,8 cm

 

 

tafelige Baryt xx "Meißelspat" auf Baryt-Gangmatrix

 Schwerspatgrube Brunndöbra bei Klingenthal, Vogtland, Sachsen,  BRD

Stufe: 12,5 x 6,5 cm

 



hell grünlichgraue Baryt xx neben kleinen Quarz xx

 Flußspatgrube Niederschlag, Erzgebirge, Sachsen,  BRD

Stufe: 7,5 x 6 cm

 



Aggregat aus tafeligen Baryt xx

 Grube "Sauberg", Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

Stufe: 10,5 x 7 cm

 

 

Baryt xx auf Fluorit xx und Quarz

 Steinbruch Bögl, Dörfel, Annaberger Revier, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 9,5 x 9 cm

 

 

tafelige Baryt xx neben Fluorit

 Frohnau, Annaberger Revier, Erzgebirge, Sachsen,  BRD

Stufe: 11 x 6 cm

 

 

bräunlichgelbe Baryt xx auf Fluorit

Grube Pöhla, Sachsen, Erzgebirge, BRD

Stufe: 15 x 10,5 cm

 



Baryt xx "Meißelspat" auf zelligem Quarz

Grube Pöhla, Sachsen, Erzgebirge, BRD

Bildbreite: 3 cm

 

 

Baryt xx

Grube Pöhla, Sachsen, Erzgebirge, BRD

Stufe: 5 x 4 cm

 

 

 

farblose bis leicht bräunliche, tafelige Baryt xx aus einer Kluft im Zechsteinkalk

 Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 4 x 3 cm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



sog. Radiobaryt, zonar gefärbte, tafelige Baryt xx 

 Steinbruch Jenikov bei Teplitz - Schönau (Teplice), Region Usti, Tschechien

Stufe: 9,5 x 7,5 cm

 




                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl