Bariopharmakosiderit

Formel:   

(Ba,Ca)0.5-1Fe43+[(OH)4-5|(AsO4)3]·5-7H2O                        (8.DK.10)
  Ausbildung: tetragonales Kristallsystem; pseudokubische (würfelähnliche, seltener tetraederähnliche oder oktaederähnliche) Kristalle, auch säulige und stalaktitische Aggregate

Entdeckung:   

1966 - Walenta; benannt durch Walenta als Barium-Pharmakosiderit wegen dem dominierenden Barium-Gehalt und die Beziehung zum Pharmakosiderit, 2008 Umbenennung durch IMA in Bariopharmakosiderit
Typlokalität: Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Ortenaukreis, Oberwolfach, Grube Clara
  Seltenheit: wenig verbreitet               (Mineralienatlas: 147 / Mindat: 162 Lokalitäten; 2020)

 



Bariopharmakosiderit xx neben vereinzelten Olivenit-Nadeln auf Quarz

Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Bildbreite: 4,5 mm  

 



Bariopharmakosiderit-Kristall auf Quarz

Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Bildbreite: 2,5 mm  

 

 

 gelblichbraune Bariopharmakosiderit xx

 Grube Sauberg, Prinzler-Gangzug, Alte Strossenbaue, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

Stufe: 6,5 x 3 cm

 

 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl