Babingtonit

Formel:   

Ca2(Fe2+,Mn)Fe3+Si5O14(OH)                                               (9.DK.05; Rhodonit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; grünlich- oder bräunlichschwarz bis schwarz; regelmäßig kurzprismatische, plattige, oft quergestreifte Kristalle 

Entdeckung:   

1824 - M. Lèvy; benannt zu Ehren von Dr. William Babington (1757 - 1833), irischer Arzt und Mineraloge, Kurator der Mineralsammlung John Stuart, 3. Earl of Bute bis 1792, Gründungsmitglied und Präsident (von 1822 bis 1824) der Geological Society of London und Autor bekannter systematischer Bücher über Mineralogie

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Aust-Agder, Arendal, Arendal Iron Mines

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 116 / Mindat: 156 Lokalitäten; 2024)

 

 

Babingtonit xx neben Calcit und Prehnit

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,2 cm

 

 

Babingtonit xx in Calcit

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 15 mm

 

 

Babingtonit xx auf Calcit

Stbr. Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Stufe: 3,6 x 2,3 cm

 



Babingtonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

 

 

Babingtonit xx neben Quarz und Epidot

Grönsjöberget, Borlänge, Provinz Dalarna, Schweden

Stufe: 6,7 x 3,5 cm

 



Babingtonit xx

Brastad, Eisen Gruben, Arendal, Provinz Aust-Agder, Norwegen (TL)

Stufe: 3,5 x 2,7 cm

 

 

Babingtonit xx auf Prehnit

Kouragahana, Kitaura, Matsue City, Präfektur Shimane, Honschu, Japan

Stufe: 3,1 x 2,1 cm

 

 

Babingtonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 

 

Babingtonit xx neben Epidot auf Quarz

Qiaojia, Zhaotong, Provinz Yunnan, China

Stufe: 8,5 x 5,5 cm

 

  



Babingtonit xx neben Epidot und Quarz

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl