Auripigment |
Formel: |
As2S3 (2.FA.30; Auripigment-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; zitronengelb, goldgelb bis orange; meist blättrige, faserige, erdige oder nierige Aggregate und Krusten, seltener prismatische oder auch pseudorhombische Kristalle |
Entdeckung: |
1546 - Georgius Agricola; seit der Antike bekannt (Farbmittel); benannt aus aus den lateinischen Wörtern aurum für Gold und pigmentum für Farbe |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 346 / Mindat: 589 Lokalitäten; 2024) |
Auripigment xx, strahlige Aggregate in Schalenblende, Jordanit und Gratonit
Grube Segen Gottes,
Wiesloch, Heidelberg,
Baden-Württemberg, BRD
Bildbreite:
5,5 mm
|
Auripigment xx auf Hutchinsonit xx Quiruvilca Mine, Quiruvilca, Santiago de Chuco, La Libertad, Peru Bildbreite: 5,5 mm
|
Jiepaiyu Mine (Shimen Mine), Kreis Shimen, Changde, Hunan, China Stufe: 10 x 7,5 cm
|
Auripigment xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,8 cm
|
Auripigment xx El'brusskiy Pb-Zn-Mine, Elbrussky, Karachayevsk City District, Karachay-Cherkessia, Russland Stufe: 2,6 x 2,2 cm
|
Auripigment xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl