Arsenopyrit

Formel:   

FeAsS                                                                                              (2.EB.20; Arsenopyrit-Gruppe)

Ausbildung:   

monoklines Kristallsystem; zinnweiße bis stahlgraue, metallisch glänzende, tafelige, prismatische, manchmal gestreifte Kristalle, auch stengelige, strahlige, körnige oder massige Aggregate

Entdeckung:   

1847 - Ernst Friedrich Glocker; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung (chem. = isomorphes Gemisch aus Löllingit (Eisenarsenid, FeAs2) und Pyrit (FeS2)); Arsenopyrit als Name kann als einfache Übersetzung von "Arsenkies" verstanden werden

Typlokalität:

keine

Seltenheit:

verbreitet                                                                  (Mineralienatlas: 3.444 / Mindat: 10.689 Lokalitäten; 2024)

 

kleine Arsenopyrit xx neben Calcit, Alacranit, Pararealgar und

Realgar auf Zechsteinkalk

Tagebau Culmitzsch-Süd, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 


Arsenopyrit xx  

Grube "Alte Elisabeth", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD

  Stufe: 6 x 5 cm  

 


Arsenopyrit xx

Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 4 x 3 cm

 

 

Arsenopyrit xx begleitet durch Sphalerit, Pyrit, Quarz u. a.  

Grube "Reiche Zeche", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD

  Bildbreite: 3,5 cm

 


Arsenopyrit xx neben Quarz und Molybdänit

Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

  Stufe: 5,3 x 4 cm

  

  


Arsenopyrit xx neben Quarz und Chalkopyrit

Cavnik, Maramures, Rumänien

  Stufe: 11 x 11 cm

  

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl