Arsenopyrit |
Formel: |
FeAsS (2.EB.20) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; zinnweiße bis stahlgraue, tafelige, prismatische, manchmal gestreifte Kristalle, auch stengelige, strahlige, körnige oder massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1847 - Glocker; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung (chem. = isomorphes Gemisch aus Löllingit (Eisenarsenid, FeAs2) und Pyrit (FeS2)) | |
Typlokalität: | keine | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 2635 / Mindat: 8901 Lokalitäten; 2017) |
![]() kleine Arsenopyrit xx neben Calcit, Alacranit, Pararealgar und Realgar auf Zechsteinkalk Tagebau Culmitzsch-Süd, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]() Arsenopyrit xx Grube "Alte Elisabeth", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD
|
![]() Arsenopyrit xx Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 4 x 3 cm
|
Arsenopyrit xx begleitet durch Sphalerit, Pyrit, Quarz u. a. Grube "Reiche Zeche", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD Bildbreite: 3,5 cm
|
![]() Arsenopyrit xx neben Quarz und Molybdänit Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Stufe: 5,3 x 4 cm
|
![]() Arsenopyrit xx neben Quarz und Chalkopyrit Cavnik, Maramures, Rumänien Stufe: 11 x 11 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl