Arseniosiderit |
|
Formel: |
Ca2Fe33+(AsO4)3O2·3H2O (8.DH.30) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; meist schuppige, strahlige, faserige oder kugelige Aggregate, seltener kleine Kristalle |
Entdeckung: |
1842 - Dufrenoy; der Name nimmt Bezug auf die chemische Zusammensetzung, zum einen Arsen und zum anderen Eisen (griechisch σίδηρος "sideros") |
Typlokalität: |
Frankreich, Region Bourgogne (Burgund), Departement Saone-et-Loire, Romanèche-Thorens, Mangan-Lagerstätte |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 207 / Mindat: 216 Lokalitäten; 2022) |
strahliger Arseniosiderit auf hornsteinähnlicher Matrix Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Stufe: 6 x 5 cm
|
Arseniosiderit Detail der links abgebildeten Stufe
|
beigefarbene Arseniosiderit-Kugeln neben Pharmakosiderit, Dufrenit und Goethit Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Arseniosiderit Grube "Prinz Wilhelm" am Bergmannskopf, Dörrberg, Gräfenroda, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Arseniosiderit Manganlagerstätte, Romanèche-Thorens, Saone-et-Loire, Bourgogne, Frankreich (TL) Stufe: 3,9 x 1,8 cm
|
Arseniosiderit andere Ansicht der links abgebildeten Stufe
|
Arseniosiderit xx Kamariza Minen, Bergbaudistrikt Lavrion, Attika, Griechenland Stufe: 6,4 x 3,0 cm
|
Arseniosiderit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl