Argentopyrit |
Formel: |
AgFe2S3 (2.CB.65; Sternbergit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem (Pseudoorthorhombisch); Dimorph von Sternbergit; weiß bis grau metallisch; verschiedenfarbige Anlauffarben; meist dicktafelige, pseudohexagonale Kristalle, auch längssäulig bis nadelig (z. T. stark gestreift) oder körnige Mineral-Aggregate |
Entdeckung: |
1866 - Wolfgang Sartorius von Waltershausen; benannt nach seinem Silbergehalt und seiner Ähnlichkeit mit Pyrit |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), St. Joachimsthal (Jáchymov) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 78 / Mindat: 69 Lokalitäten; 2024) |
pseudohexagonale Argentopyrit xx Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, BRD
|
Argentopyrit xx Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 8 mm
|
Argentopyrit xx Schacht 371, -1350 m-Sohle, Hartenstein, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Argentopyrit xx Grube Pöhla, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl