Anorthit |
|
Formel: |
CaAl2Si2O8 (9.FA.35; Feldspat-Gruppe, Plagioklas) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; Polymorph von Dmisteinbergit, Svyatoslavit und Stöfflerit; Polytypen/Varietäten: Labradorit, Bytownit, Spektrolih, Lindsayit und Oregon Sonnenstein; farblos, weiß, grau, rötlich, bräunlich; meist kurze, prismatische Kristalle selten größer als 2 cm, lamellare Aggregate, meist aber grobkörnig bis massiv; Zwillinge nach den Karlsbader-, Bavenoer-, Manebacher- und Periklin-Gesetz; gute Kristalle gelten als selten |
Entdeckung: |
vor 1823 - Graf der Bournon (= Indianit); 1823 - G. Rose; von diesem als Anorthit nach dem griechischen Wort anorthos = Schiefwinkligkeit (schief, schräg, wegen seiner Triklinität) benannt |
Typlokalität: |
Italien, Region Kampanien (Campania), Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Monte Somma |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 482 / Mindat: 1.971 Lokalitäten; 2023) |
Anorthit xx Tolbachik-Vulkanfeld, Kamtschatka Oblast, Ferner Osten, Russland Stufe: 3,3 x 3,0 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl