Anhydrit

Formel:   

CaSO4                                                                                               (7.AD.30; Anhydrit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, grau, bläulich, violett, rosa, bräunlich; prismatisch, säulig, stengelig, Kristalle selten, meist massig und feinkörnig, spätig

Entdeckung:   

1804 - Abraham Gottlob Werner; benannt vom griechischen άνυδρος ("anhydros") im Sinne von "ohne Wasser", in Anspielung auf den Mangel an Wasser in seiner Zusammensetzung im Gegensatz zu Gips, das Wasser enthält

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen-Anhalt, Staßfurt (Kalirevier), Kaliwerk Leopoldshall

Seltenheit:

verbreitet                                                              (Mineralienatlas: 887 / Mindat: 1.725 Lokalitäten; 2023)

 



hellblaue Anhydrit xx gemeinsam mit Dolomit, Chalkopyrit und Pyrit 

Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,3 cm  

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



rötlichbraunes Anhydrit-Kristall auf Zechsteinkalk

Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 2,5 cm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



farblose Anhydrit xx

Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Thüringen, BRD

Stufe: 10 x 9 cm

 



Anhydrit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 cm

 



Anhydrit xx in Oktaederform

Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,2 cm  

 

 



hellblauer Anhydrit mit typischen Spaltflächen

Gang "Dürre Henne", Schacht 366, Alberoda, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 14 x 7 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl