Anhydrit |
||
Formel: |
Ca[SO4] (7.AD.30) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; prismatisch, säulig, stengelig, Kristalle selten, meist massig und feinkörnig, spätig | |
Entdeckung: |
1804 - A. G. Werner; benannt vom griechischen άνυδρος ("anhydros") im Sinne von "ohne Wasser", in Anspielung auf den Mangel an Wasser in seiner Zusammensetzung im Gegensatz zu Gips, das Wasser enthält | |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Staßfurt (Kalirevier), Kaliwerk Leopoldshall | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 698 / Mindat: 1589 Lokalitäten; 2018) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl