Andersonit

Formel:   

Na2Ca(UO2)(CO3)3·6H2O                                            (5.ED.30; Andersonit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; hell- bis gelbgrüne, rhomboedrische, pseudokubische oder abgeflachte (dünntafelige) xx, typisch auch in kristallinen Krusten, körnig

Entdeckung:   

1951 - Axelrod & Grimaldi & Milton & Murata; benannt zu Ehren von Charles A. Anderson (1902 - 1990), amerikanischer Geologe

Typlokalität: 

USA, Arizona, Yavapai Co., Eureka District, Bagdad, Hillside Mine

Seltenheit:

selten                                                          (Mineralienatlas: 37 / Mindat: 49 Lokalitäten; 2023)

 



Andersonit xx auf Kieselschiefer

Bergwerk Drosen, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 2 x 1 cm

 

 



Andersonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm  

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Andersonit xx neben Liebigit

Schacht R 1 (19. Sohle), Dolni Rozinka, Žd'ár nad Sázavou,

Kraj Vysočina, Tschechien

Stufe: 4 x 2 cm

 



Andersonit xx (grün) neben Liebigit (gelb)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 

 



Andersonit auf Sandstein

Kane Creek Canyon, San Juan Co., Utah, USA

Stufe: 9 x 5,3 cm

 

 



Andersonit als gelbgrüne Krusten

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl