Anatas |
Formel: |
TiO2 (4.DD.05) | |
Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; meist dipyramidale oder tafelige Kristalle von wenigen Millimetern bis mehreren Zentimetern Größe | |
Entdeckung: |
1801 - René-Just Haüy; benannt aus dem griechischen ανάτασις ("anatasis") für "Erweiterung", in Anspielung auf die Länge der Pyramidenflächen (länger als die Basen und anders als viele tetragonale Mineralien) | |
Typlokalität: | Frankreich, Region Rhône-Alpes, Departement Isère, Bourg d'Oisans, St. Christophe-en-Oisans | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 1319 / Mindat: 2231 Lokalitäten; 2018) |
![]() Anatas xx Lemnitzhammer, Harra, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 9,5 x 5,5 cm
|
![]() Anatas-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
![]() Anatas-Kristall Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
![]() Anatas-Kristall Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
![]() Anatas xx neben Quarz xx Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 8 x 8 cm
|
![]() Anatas xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Anatas-Kristall auf Quarz Grube "Sauberg", Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Anatas xx gemeinsam mit Albit xx Hardangervidda, Provinz Hordaland, Norwegen Bildbreite: 17 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl