Alunit |
|
Formel: |
KAl3(SO4)2(OH)6 (7.BC.10) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; meist als massive, körnige bis dichte Aggregate, selten in kleinen Kristallen in Drusen in massivem Material, tafelige oder rhombohedrale oder üblicherweise pseudo-kubische Kristalle |
Entdeckung: |
1824 - BEUDANT; benannt nach dem Lateinischen für Alaun |
Typlokalität: |
Italien, Region Latium (Lazio), Provinz Rom, Tolfa (Allumiere-Steinbrüche) Ukraine, Oblast Transkarpatien, Rajon Berehowe, Berehowe, Muzhievo Goldlagerstätte |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 426 / Mindat: 1067 Lokalitäten; 2021) |
farblose Alunit xx in Drusen einer massiven Alunitmatrix Kiràly Hill, Sàrospatak, Zemplèn Mts., Borsod-Abaúj-Zemplèn County, Ungarn Stufe: 6,0 x 4,8 cm
|
tafelige Alunit xx neben einem rhombohedralen Alunitkristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
tafelige Alunit xx
Detail der oben, links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
farbloses, tafeliges
Alunit-Kristall
Detail der oben, links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl