Alumohydrocalcit

Formel:   

CaAl2(CO3)2(OH)4 · 3H2O                                     (5.DB.05)
Ausbildung: triklines Kristallsystem; Kristalle als Fasern und Nadeln bis 2,5 mm Länge; meist als radiale Aggregate oder Sphärolithe
 

Entdeckung:   

1926 - BILIBIN; der Name bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung - die Komponenten Aluminium, Wasser (hydratisiert) und Calciumcarbonat (Calcit)
 

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Sibirien, Region Krasnojarsk (Krasnojarski krai), Chakassien, Sorsk, Potekhina
Seltenheit: selten                                   (Mineralienatlas: 39 / Mindat: 47 Lokalitäten; 2020)

 



Alumohydrocalcit xx, weiß bis rosa, auf Calcit

Nowa Ruda, Powiat Klodzki, Dolnoslaskie (Niederschlesien), Polen

Bildbreite: 4 mm

 



Alumohydrocalcit xx, weiß bis rosa, auf Calcit

Nowa Ruda, Powiat Klodzki, Dolnoslaskie (Niederschlesien), Polen

Bildbreite: 5 mm

 



Alumohydrocalcit xx

Steinbruch Kalem, Birresborn, Gerolstein, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl