Almandin

Formel:   

Fe2+3Al2(SiO4)3                                                                          (9.AD.25; Granat-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; violette, rote, rotbraune bis schwarze, meist rhombische Dodekaeder, aber auch massige Aggregate

Entdeckung:   

1546 - Georgius Agricola; benannt nach lat. alabandina, nach der antiken Stadt Alabanda in Kleinasien, ein altes Edelsteinschneidezentrum, in dem vermutlich Almandin als Edelstein verarbeitet wurde

Typlokalität: 

Türkei, Ägäisregion, Provinz Aydin, Doganyurt, Alabanda

Seltenheit:

verbreitet                                                               (Mineralienatlas: 1.027 / Mindat: 2.535 Lokalitäten; 2024)

 



violettschwarzes Almandin-Kristall (Rhombendodekaeder)

Fauske, Norwegen

Größe des Kristalls: 5 cm

 



dunkelrotbraune Almandin-Kristalle (Rhombendodekaeder)

Ötztal, Tirol, Österreich

Bildbreite: 9 cm

 



roter Almandin auf/in pegmatitischer Matrix

Pribyslavice, Kutnà Hora, Mittelböhmen, Tschechien

Stufe: 2 x 2 cm

 



rotbraune Almandin-Kristalle in Glimmerschiefer

Rotmoosferner, Zillertal, Österreich

Bildbreite: 17 cm

 

 



Almandin-Kristall (Kristall Ø 24 mm) auf gneisähnlicher Matrix

Serrote Redondo, Pedra Cavrada, Paraiba, Brasilien

Stufe: 4,2 x 3,0 cm

 



dunkelrotbraune Almandin-Kristalle in Glimmerschiefer

(Kombination aus Rhombendodekaeder und Trapezoeder)

Ledge, Fort Wrangle, Alaska, USA

Bildbreite: 6 cm

 



Almandin-Spessartin Serie (Kristall Ø 24 mm) auf Feldspat

Antsotsora, prés de Sahanivotry, Distrikt Antsirabe II, Vákinankáratra, Madagaskar

Stufe: 5 x 5 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl