Albit

Formel:   

NaAlSi3O8                                                                                        (9.FA.35; Feldspat-Gruppe, Plagioklas)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; Polymorph von Kumdykolit und Lingunit; farblos, weiß, grau, rötlich, bläulich und grünlich; meist flächenreiche, tafelige bis prismatische Kristalle, häufig Zwillinge, auch blättrig, körnig oder massiv; Varietäten: Cleavelandit, Periklin und Peristerit

Entdeckung:   

1815 - Gahn & Berzelius; benannt nach nach dem lateinischen Wort albus für „weiß“ mit Bezug auf seine vorherrschend weiße Farbe 

Typlokalität:

Schweden, Provinz Dalarna, Falun, Pegmatite um Falun, Finnbo (Quarzbruch)

Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Goslar, Braunlage, St. Andreasberg, Bergwerk Catharina Neufang (lt. mindat.org)

Seltenheit:

verbreitet                                                             (Mineralienatlas: 3.817 / Mindat: 14.739 Lokalitäten; 2023)

 



Albit xx neben Pumpellyit, Epidot und Quarz auf Pegmatit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 cm

 

 

 

farblose Albit xx neben dunkelgrünen Pumpellyit xx und grünen Epidot xx

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8 mm

 



farblose Albit xx neben Pumpellyit xx und Epidot xx

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4,5 mm

 



weiße Albit xx gemeinsam mit dunkelgrünen Pumpellyit

Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD

Bildbreite: 11 mm

 



Albit xx gemeinsam mit Rauchquarz xx

Steinbruch Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 12 x 10 cm

 

 



Albit xx als Varietät Periklin mit Quarz xx und kleinen Chlorit xx

Raurisetal, Rauris, Pinzgau, Bezirk Salzburg, Österreich

Stufe: 7,5 x 5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl