Albit |
Formel: |
NaAlSi3O8 (9.FA.35) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; oft tafelige Kristalle, Zwillinge, körnige und massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1815 - Gahn & Berzelius; benannt nach nach dem lateinischen Wort albus für „weiß“ mit Bezug auf seine vorherrschend weiße Farbe | |
Typlokalität: | Schweden, Provinz Dalarna, Falun, Pegmatite um Falun, Finnbo (Quarzbruch) | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 2400 / Mindat: 8946 Lokalitäten; 2015) |
![]() Albit xx gemeinsam mit Pumpellyit, Epidot und Quarz auf Pegmatit Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
farblose Albit xx neben dunkelgrünen Pumpellyit xx grünen Epidot xx Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 8 mm
|
![]() farblose Albit xx neben Pumpellyit xx und Epidot xx Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 4,5 mm
|
![]() weiße Albit xx gemeinsam mit dunkelgrünen Pumpellyit Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD Bildbreite: 11 mm
|
![]() Albit xx gemeinsam mit Rauchquarz xx Steinbruch Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 12 x 10 cm |
![]() Albit xx als Varietät Periklin mit Quarz xx und kleinen Chlorit xx Raurisetal, Rauris, Pinzgau, Bezirk Salzburg, Österreich Stufe: 7,5 x 5 cm
|