Alacránit

Formel:   

As8S9                                                                                          (2.FA.20; Alacránit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; orangegelb bis orange blassgraubraun; erdig, krustig, körnig, seltener kleine abgeflachte, prismatische Kristalle bis etwa 1 mm Größe

Entdeckung:   

1970 - A. Klark; IMA 1985-033; 1986 - Popova & Popov & Clark & Polyakov & Borisovskiy; benannt nach der Alacrán-Lagerstätte, Pampa Larga, Chile

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Oblast Kamtschatka, Uzon-Caldera
Chile, Province Copiapò, Tierra Amarilla, Pampa Larga, Alacrán Mine

Seltenheit:

selten                                                                 (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2023)

 


 

gelblichbraune Krusten aus Alacránit und Pararealgar auf Realgar,

alles mit Calcit in einer Druse im Zechsteinkalk

Tagebau Mücke, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm  

 

 

orangebräunliche Aggregate und Krusten aus Alacránit und Pararealgar

neben Realgar, Calcit und Arsenopyrit auf Zechsteinkalk

Tagebau Culmitzsch-Süd, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,5 cm

 

 


orangebräunlicher Alacránit neben Realgar

Detail der oben abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl