Alacranit

Formel:   

As8S9                   (2.FA.20)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; orangegelb, erdig, krustig, körnig, kleine abgeflachte Kriställchen
 

Entdeckung:   

1986 - Popova & Popov & Clark & Polyakov & Borisovskiy; benannt nach der Alacran Lagerstätte, Pampa Larga, Chile
 

Typlokalität: 

Russland, Kamtschatka, Uzon-Caldera und
Chile, Province Copiapò, Tierra Amarilla, Pampa Larga, Alacràn Mine
Seltenheit: selten                        (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 18 Lokalitäten; 2015)

 


 

gelblichbraune Krusten aus Alacranit und Pararealgar auf Realgar,

alles mit Calcit in einer Druse im Zechsteinkalk

Tagebau Mücke, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm      Mineralienatlas.de  

 

 

orangebräunliche Aggregate und Krusten aus Alacranit und Pararealgar

neben  Realgar, Calcit und Arsenopyrit auf Zechsteinkalk

Tagebau Culmitzsch-Süd, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,5 cm

 

 

Detail der oben abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm