Aeschynit-(Ce)

Formel:   

(Ce,Ca,Fe,Th)(Ti,Nb)2(O,OH)6                                             (4.DF.05; Aeschynit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; gelb, braun, bräunlichschwarz bis schwarz; meist prismatische und oft gestreifte Kristalle; häufig metamict

Entdeckung:   

1825 - J. M. Menge (Erstfinder); 1830 - Jöns Jacob Berzelius; durch diesen aus dem Griechischen αισχύνη ("aischyne") für "Scham", in Anspielung auf die Tatsache, dass frühe Chemiker Schwierigkeiten mit der Trennung von Titan und Zirkonium in einigen Proben hatten, als Aeschynit benannt; 1987 durch die IMA gemäß Levinson (1966) in Aeschynit-(Ce) umbenannt

Typlokalität:

Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Ilmen-Gebirge, Naturschutzgebiet Ilmen, Dolgiye Mosty Ranger Station, Grube Nr. 75 & 76 (Gadolinit-Schacht)

Seltenheit:

selten                                                                     (Mineralienatlas: 49 / Mindat: 43 Lokalitäten; 2023)

 



schwarze Aeschynit-(Ce) xx in Matrix

Ilmen-Naturschutzgebiet, Ilmen-Gebirge, Tscheljabinsk, Ural, Russland (TL)

  Stufe: 5,0 x 2,7 cm

 

 



                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl