Aegirin |
Formel: |
NaFe3+Si2O6 (9.DA.25; Klinopyroxen-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grün bis schwarz, gelblich- und rötlichbraun; meist lange, prismatische, nadelige Kristalle oder radialstrahlige Aggregate. |
Entdeckung: |
1821 - Berzelius & Ström; 1835 - Berzelius / Esmark. Das Mineral wurde benannt nach Ägir, dem nordischen Gott des Meeres, da das Mineral zum ersten Mal in Norwegen wohl am Meer gefunden wurde bzw. die Typlokalität entlang der Meeresküste lag. |
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Buskerud, Nedre Eiker, Rundemyr und Norwegen, Provinz Vestfold, Larvik, Langesundsfjord, Laven (Skadön). Norwegen, Provinz Viken, Øvre Eiker, Rundemyr. |
Seltenheit: |
verbreitet (mineralienatlas: 712 / mindat: 1.589 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Aegirin xx neben Katapleiit u. a. auf/in Feldspatmatrix Brevik, Porsgrunn, Vestfold og Telemark, Norwegen Stufe: 7,3 x 6,0 cm
|
![]() Aegirin xx, gelblich- bis dunkelbraun Narssârssuk-Pegmatit, Narssârssuk, Qaasuitsup Kommunia, Grönland Bildbreite: 9,5 mm
|
![]()
Aegirin xx gemeinsam mit Mikroklin xx Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi Stufe: 7,5 x 5,5 cm
|
Aegirin xx auf Mikroklin xx Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi Stufe: 9,8 x 6,5 cm
|
![]()
schwarzes, radiales Aegirin-Kristallaggregat neben gelblichen Tinaksit in violetten Charoit Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland Bildbreite: 6,5 cm
|
![]() schwarze, radiale Aegirin-Kristallaggregate in Charoit und Frankamenit Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland Stufe: 5 x 3 cm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl