Adelit

Formel:   

CaMg(AsO4)(OH)                                                                      (8.BH.35; Adelit-Descloizit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; grau, bläulichgrau, rosabraun bis braun, blassgrün oder gelblich; gelegentlich tafelige, gelegentlich nach der a-Achse gestreckte Kristalle, in der Regel aber in Form halbkugeliger, körniger oder massiger Aggregate

Entdeckung:   

1891 - Hjalmar Sjögren; benannt wurde Adelit nach dem griechischen Wort άδηλος [ˈaðilɔs] für verborgen, unbestimmt oder ungewiss (auch undeutlich) in Anlehnung an seine oft mangelhafte Transparenz. Adelit ist das Arsenat-Analogon von Gottlobit.

Typlokalität:

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Kittel Gruvan (Kitteln Mine).

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad,  Erzrevier Långban, Bergwerk Långban, Bergsråds sänkning.

Seltenheit:

selten                                                                       (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2024)

 


 

Adelit u. a. in Hausmannit-Matrix

 Grube "Glücksstern", Gottlob, Friedrichroda, Thüringen, BRD

 Stufe: 3,3 x 1,6 cm

 

 

 

 

Adelit + Pyrobelonit und ein Pb-Analogon von Gottlobit 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl