Adamin

Formel:   

Zn2(AsO4)(OH)                                            (ein Zinkarsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen; 8.BB.30; Libethenit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Paradamin (triklin); farblos, weiß, gelb, grün, dunkelgrün (kupferhaltig = Cuproadamin), hellblau (aluminiumhaltig = Aluminiumadamin), violett (manganhaltig = Manganadamin), rosa (kobalthaltig = Cobaltadamin), hellgrün (nickelhaltig = Nickeladamin); meist prismatische bis nadelige Kristalle, oft in radialstrahligen bis sphärischen Aggregaten, Krusten, erdig

Entdeckung:   

1866 - Friedel; benannt zu Ehren von Gilbert Joseph Adam (1795 - 1881), französischer Mineraloge, Erstfinder des Minerals

Typlokalität:

Chile, III. Region, Provinz Copiapó, Chanarcillo

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                               (Mineralienatlas: 229 / Mindat: 395 Lokalitäten; 2022)

 


 

grünlicher Cuproadamin gemeinsam mit Erythrin xx

Grube "Hexensäule", Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm  

 


 

grüne Adamin xx neben Serpierit

 Serpieri Mine, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland

Bildbreite: 4 mm

 



gelbliche Adamin xx, radiales Kristallaggregat und Einzelkristalle

Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko

 Stufe: 10,5 x 8 cm

 

 



Adamin xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,7 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl